In einer immer komplexer werdenden Welt fühlen sich viele Menschen von sich selbst entfremdet
Selbstentfremdung

Deine innere Instanz für bewusste Selbstführung
In uns allen existiert ein innerer Kern – das Selbst, wie es in der Theorie des Inneren Familien Systems (IFS) von Richard C. Schwarz genannt wird. Dieses Selbst ist ruhig, klar und heil und hilft uns, emotional intelligent durch das Leben zu gehen. Anstatt sofort perfekte Lösungen zu finden, laden wir dich ein, gemeinsam zu reflektieren, wie du durch den Zugang zu deinem Selbst mehr Bewusstsein, Mitgefühl und Gelassenheit in deinen Alltag bringen kannst.
» Ein Mensch mit Selbstführung ist leicht zu identifizieren.
Andere beschreiben eine solche Person als offen, zuversichtlich,
wohlwollend – als jemanden mit Präsenz. «
Richard C. Schwartz
Die Qualitäten des Selbst – Dein emotionaler Anker
Das Selbst trägt Eigenschaften in sich, die dir helfen, dich selbst besser zu verstehen und mit deiner Umwelt in Einklang zu kommen. Diese Qualitäten, die Schwartz mit den „8 C’s“ umschreibt, müssen nicht erlernt werden, sie sind bereits da – du musst sie nur wiederentdecken:
Impuls: Wann hast du das letzte Mal in einer Situation Klarheit empfunden?
Impuls: Wo kannst du heute mehr Mitgefühl in dein Leben einfließen lassen – für dich oder andere?
Impuls: Was könntest du tun, um heute Gelassenheit in deinem Leben zu stärken?
Impuls: Wann hast du das letzte Mal mit Neugier auf etwas Unbekanntes reagiert?
Impuls: Wann hast du zuletzt gespürt, dass du dir und deinem Weg vertrauen kannst?
Impuls: Wann hast du zuletzt eine Situation kreativ gelöst oder eine neue Perspektive eingenommen?
Impuls: In welcher Situation hast du zuletzt Mut gezeigt? Wie hat es dir geholfen?
Impuls: Wann hast du dich zuletzt tief verbunden gefühlt – mit dir selbst oder anderen?
Der Innere Beobachter – Deine Einladung zur Selbstreflexion
Der Innere Beobachter ist kein allwissender Teil von uns, sondern eher ein stiller Begleiter, der uns dabei hilft, unsere Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sofort zu handeln. Er gibt uns die Möglichkeit, Emotionen zu beobachten, ohne sie sofort zu bewerten oder auf sie zu reagieren. Forschungen zur Metakognition, also der Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken, zeigen, dass diese Fähigkeit essenziell für bewusstes Handeln ist (Dunlosky & Metcalfe, 2009).
Durch den inneren Beobachter ist es uns möglich, innezuhalten und zu fragen: „Was passiert gerade in mir, und wie möchte ich damit umgehen?“ Diese Fähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Emotionalen Intelligenz und stärkt unsere Selbstführung.
Spirituelle Parallelen – Was wir von Weisheitstraditionen lernen können
In vielen spirituellen Traditionen findet sich die Idee, dass wir nicht unsere Gedanken und Gefühle sind, sondern dass sie vorübergehende Phänomene sind. Der Buddhismus spricht vom Konzept des Nicht-Selbst (Anatta), das uns einlädt, uns von der Identifikation mit flüchtigen Emotionen zu lösen. Im Yoga ist es das Atman, das ewige Selbst, das jenseits aller weltlichen Herausforderungen steht.
Diese spirituellen Lehren erinnern uns daran, dass der Zugang zu unserem inneren Selbst nicht nur psychologisch, sondern auch spirituell von unschätzbarem Wert ist. Sie bieten uns eine tiefere Perspektive auf Gelassenheit und Vertrauen, die im Kern unserer emotionalen Intelligenz liegen.
Wie du dein inneres Selbst aktivieren kannst
Der bewusste Zugang zu deinem Selbst erfordert regelmäßige Reflexion und Achtsamkeit. Studien belegen, dass Achtsamkeit und regelmäßige Meditation nicht nur die Selbstführung, sondern auch die emotionale Intelligenz signifikant verbessern können (Good et al., 2016). In stressigen Situationen innezuhalten, tief durchzuatmen und sich zu fragen: „Wie kann ich bewusst und aus meinem Selbst heraus reagieren?“ ist ein einfacher, aber effektiver Ansatz.
Durch diese Praxis stärkst du deinen Inneren Beobachter und entwickelst die Fähigkeit, bewusster und gelassener mit Herausforderungen umzugehen.
Schlussgedanken – Dein inneres Selbst als Kraftquelle
Das Selbst nach Richard C. Schwarz ist eine kraftvolle Ressource, die es uns ermöglicht, mit Klarheit, Mitgefühl und Gelassenheit durch das Leben zu gehen. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis und Selbstreflexion kultivierst du diese Qualitäten und förderst nicht nur deine eigene emotionale Intelligenz, sondern auch eine tiefere, authentische Verbindung zu dir selbst und zu anderen.
In einer immer komplexer werdenden Welt fühlen sich viele Menschen von sich selbst entfremdet
Die Rolle der Führungskraft hat sich in den letzten Jahren stark verändert
Wir kommunizieren tagtäglich – in Meetings, am Esstisch oder zwischen den Terminen